Zum Hauptinhalt springen

Berichte

Bergtour des DAV nach Scharnitz/Tirol

Mittwoch, 07 Juli 2021. | Berichte

Bergtour des DAV nach Scharnitz/Tirol

Am Wochenende 25.- 27.06.2021 waren 10 Personen des DAV Pfullendorf mit Maria Prütting auf Bergtour bei Scharnitz, dem Tor zum Karwendel. Am Freitagmittag wanderte eine kleinere Gruppe von Scharnitz nach Mittenwald. Der Weg führte durch ein Naturschutzgebiet, den Isarauen, entlang der Isar vorbei an Teilen der alten Grenzfestung Porta Claudia, die im Jahr 1633 fertiggestellt wurde und mit ihren 6 Meter hohen Mauern vor allem vor den rabiaten Schweden im Dreißigjährigem Krieg schützte. Am Abend kamen die berufstätigen Wanderer nachgereist und die Gruppe war komplett. Übernachtet wurde im Gasthof Ramona, ein nettes, freundliches Hotel. Am Samstag lachte uns schon frühmorgens die Sonne ins Zimmer und es war klar, es wird heiß. Umso schöner, dass die geplante Tagestour vorwiegend durch bewaldete Gegenden führte. Zunächst musste der Weg entlang einer Bahnstrecke zum Naturschutz- und Informationszentrum in Scharnitz zurückgelegt werden. Danach ging es bergauf über den Isarsteig und Nederweg und zuletzt 50 m hinab zur Gleirschklamm. Diese Klamm ist einfach so naturbelassen wie das Karwendel selbst. Früher kamen die Flößer in die Klamm, um das Holz aus dem Karwendel zu driften. Sie ist eine eher schmale Klamm und man wandert meistens etwas oberhalb des Wassers. Rechts und links ragen steile Felsen nach oben. Manchmal sprudelt das Wasser spektakulär über Wasserfälle die Klamm hinunter, dann gurgelt das Wasser wieder etwas sanfter durch das Bachbett. Die Gleirschklamm ist nicht lieblich, sondern ungezähmt und eher rau, aber nicht abweisend. Danach führte die Wanderung eher unspektakulär um den Zunterkopf zur Oberbrunnalm und weiter wieder hinunter durch das Karltal und das Gießenbachtal mit der engen Gießenbachklamm am Ende. Diese beeindruckte nochmals stark und gab dem Tag einen würdevollen Abschluss. Ganz anders war dagegen der Wanderung am Sonntagvormittag. Ein Transfer brachte die Wanderer zum Isarursprung, dem schönsten Platz an der Isar. Hinter einem Holzgatter wurde eine Art „wilder Park“ betreten. Auf einem breiten gekiesten Weg geht es in das Isarquellgebiet. Links und rechts säumen Latschen den Weg. An einigen Ecken gluckert es. Dann gibt es wieder den Blick auf ein glasklares Wasserbecken. Wirklich ein edles Stück Natur. Weiter ging es entlang des Lafatscherbachs zur Kastelalm, Beeindruckend waren die grünen saftigen Wiesen, die dunkelgrünen Tannen und Kiefern umschlossen von kargen, rauen Felswänden. Der Abstieg nach Scharnitz entlang der Isar war sehr sonnig und recht mühsam. Jedoch waren es drei wunderschöne Tage, die bestimmt unvergessen bleiben. Bild: privat Bei der Aufnahme wurden die am Aufnahmetag in Österreich gültigen Corona-Regeln beachtet

Ehrungen und Wahlen bei der Hauptversammlung der DAV-Sektion Pfullendorf am 01.07.2021 im Haus Linzgau in Pfullendorf

Mittwoch, 07 Juli 2021. | Berichte

Ehrungen und Wahlen bei der Hauptversammlung der DAV-Sektion Pfullendorf am 01.07.2021 im Haus Linzgau in Pfullendorf

Bei der Jahreshauptversammlung, die aufgrund der Corona-Pandemie vom Frühjahr 2021 auf den Ersatztermin 01. Juli verschoben worden war, konnte der 1. Vorsitzende Oliver Schraut im Haus Linzgau 40 DAV-Mitglieder begrüßen, die sich vorab aufgrund der begrenzt vorhandenen Plätze angemeldet hatten. Er trug einen umfangreichen Geschäftsbericht zum vergangen Vereinsjahr vor, in dem auch die Berichte der einzelnen Abteilungen enthalten waren. Die Zahl der Vereinsmitglieder ist konstant und liegt bei 1.675 Personen. Corona bedingt waren allerdings viele Angebote, wie Touren und Veranstaltungen im vergangenen Jahr und eine dauerhafte Nutzung des Vereinshauses Don Bosco dagegen nicht möglich gewesen. Die Übernachtungszahlen hatten sich dadurch um beinahe 50 Prozent verringert. In dieser ruhigeren Phase konnten deshalb Sanierungs- und Umbaumaßnahmen umgesetzt werden. So wurde beispielsweise die große Küche komplett erneuert und das Haus ist nun seit dem 01.07.2021 wieder für die Benutzung geöffnet. Sehr solide ist die Finanzlage des Vereins, die der Schatzmeister Klaus Epple in seinem Kassenbericht darstellte. Die Kassenprüfer bescheinigten ihm eine einwandfreie und arbeitsreiche Tätigkeit. Die anschließende Entlastung der Vorstandschaft erfolgte durch die Mitgliederversammlung einstimmig. Bei den anstehenden Wahlen, die von Michael Zoller geleitet wurden, und bei denen alle Funktionen außer dem 1. Vorstand und der Schriftführerin neu zu wählen waren, wurden die meisten der Funktionsträger, die sich für eine erneute Kandidatur bereit erklärt hatten, jeweils einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Susanne Reinhold wurde neu als Naturschutz-Referentin gewählt, da Peter Schenk nicht mehr für dieses Amt kandidierte. Der Ehrenrat wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. Als Kassenprüfer wurde Siegfried Neff erneut gewählt, für Herbert Kratzert, der nach jahrelanger Tätigkeit nicht mehr kandidierte, wurde Peter Schenk neu gewählt. Der vom Kassierer vorgestellte Haushaltsplanentwurf 2021 für die Sektion und für das Haus Don Bosco in Au wurde einstimmig angenommen. Bei den anschließenden Ehrungen konnten Oliver Schraut und der 2. Vorsitzende Fabian Tews viele Mitglieder für 25-, 40- und 50-jährige DAV-Mitgliedschaft gratulieren und den Anwesenden Urkunden, Ehrenzeichen und Präsente überreichen.

Auf dem Bild v. l.: Martin Strüber (25), Oliver Schraut (1.Vors.), Theresia Ziegler (25), Wolfgang Utz (25), Regina Thum (25), Fabian Tews (2. Vors.), Gerda Frick (50), Günter Colditz (25), Birgit Sommer (25), Clemens Kellenberger (25).

DAV-Wanderer bei bestem Wetter im Laternser Tal auf dem Falben

Donnerstag, 01 Juli 2021. | Berichte

DAV-Wanderer bei bestem Wetter im Laternser Tal auf dem Falben

Am Sonntag, 27.06.2021 wanderten 11 Bergbegeisterte mit Karl Michelberger bei schönstem Wetter im Laternser Tal auf den Falben. Von der Talstation Gapfohl aus ging es zunächst vorbei an Gerstaböda bis zum Bädle. Über das Garnitzatal führte der Weg zur Unteren Saluveralpe und weiter bis zum Durchstich beim Fürkili zur Gapfohlalpe, wo eine Rast eingelegt wurde. Nach einem Abstecher auf den Falben (1.793 m) mit einer interessanten Rundumsicht bis zum Bodensee ging es abwärts durch den Stürcherwald zurück zum Ausgangspunkt Mit schönen Eindrücken trat man anschließend wieder die Heimreise an.

DAV-Wanderung im Donautal

Samstag, 31 Oktober 2020. | Berichte

DAV-Wanderung im Donautal

Herrliche Stimmung und gutes Wanderwetter

14 Wanderbegeisterte waren bei der letzten Donautalwanderung der Sektion Pfullendorf des Deutschen Alpenvereins im Oktober dabei. Von Pfullendorf aus startete man zunächst nach Hausen im Tal und fuhr mit dem Naturparkexpress nach Beuron. Über den Eichfelsen ging es zur Burg Wildenstein und weiter zum Bischofsfelsen. Über den Schlossfelsen ging es wieder in Richtung Hausen im Tal zum Ausgangspunkt zurück. Gutes Wanderwetter sorgte für eine herrliche Stimmung unter den Teilnehmern.

Bericht von der Hauptversammlung

Freitag, 23 Oktober 2020. | Berichte

Bericht von der Hauptversammlung

Zur Jahreshauptversammlung am 08. Oktober kamen knapp 50 Mitglieder nach Voranmeldung ins Haus Linzgau. Die Teilnehmerzahl war aufgrund der Vorgaben wegen der Corona-Pandemie begrenzt. Der 1. Vorsitzende Oliver Schraut trug einen ausführlichen und interessanten Geschäftsbericht zum Vereinsjahr 2019 vor, in dem auch die Berichte der Abteilungsleiter enthalten waren, und berichtete zudem bereits über das Jahr 2020. Die Mitgliederzahl hat sich auf über 1.700 Personen erhöht. Sehr erfreulich ist auch die Finanzlage des Vereins, die der Schatzmeister Klaus Epple in seinem Kassenbericht darstellte. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte durch die Mitgliederversammlung einstimmig. Bei den folgenden Wahlen wurde Oliver Schraut als 1. Vorsitzender und Stefanie Seeger als Schriftführerin einstimmig für zwei weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Neuer Spartenleiter Kletterturm ist jetzt Marc Vögele. Auch er wurde einstimmig von der Versammlung gewählt. Oliver Schraut dankte Uwe Müller, der diesen Bereich viele Jahre verantwortlich geführt hatte und nicht mehr kandidierte, herzlich für sein Engagement und übergab ein Geschenk. Als neuer Ehrenrat wurde Klaus Epple ebenfalls einstimmig gewählt.

Der vom Kassierer vorgestellte Haushaltsplanentwurf 2020 für die Sektion und für das Haus Don Bosco in Au wurde ebenfalls angenommen. Nach vielen Jahren mit konstanten Mitgliedsgebühren waren Beitragsanpassungen nach entsprechenden Vorgaben des Hauptverbandes erforderlich. Nach ausführlicher Darstellung und Diskussion wurden die ab dem kommenden Jahr geltenden Sätze von der Versammlung mit überwältigender Mehrheit beschlossen.  

Oliver Schraut und der 2. Vorsitzende Fabian Tews konnten anschließend Hans Alber für 60-jährige DAV-Mitgliedschaft und Anita Burth für 25 Jahre Mitgliedschaft gratulieren und Urkunden, Ehrenzeichen und Präsente übergeben.

<<  4 5 6 7 8 [910 11 12 13  >>  
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.