Zum Hauptinhalt springen

Berichte

Watzmann-Überschreitung vom 26.07.2024 bis 28.07.2024

Freitag, 02 August 2024. | Berichte

Der DAV-Pfullendorf führte mit 8 Teilnehmern die anspruchsvolle wie beeindruckende Watzmann-Überschreitung durch. Nach der Übernachtung auf dem Watzmannhaus bestieg die Gruppe den ersten Gipfel der Überschreitung, das Hocheck. Bei herrlichem Sonnenschein ging es weiter über den Grat zur Mittel- und Südspitze, begleitet von einem herrlichen Bergpanorama und Aussicht auf den Königssee. Nach einem langen und anstrengenden Abstieg freuten sich alle über den gemütlichen Ausklang im Biergarten der Wimbachgrieshütte und der anschließenden Übernachtung, bevor am nächsten Tag nur noch der Abstieg ins Tal und die Heimfahrt anstand.

Lange Nacht am Kletterturm im Tiefental

Dienstag, 23 Juli 2024. | Berichte

Am Freitag, 19.07.2024 fand die diesjährige lange Kletternacht am Kletterturm Tiefental statt. Neben dem Klettern kamen weder das leibliche Wohl noch das gemütliche Beisammensein zu kurz, und so nutzten viele Kletterbegeisterte die milden Temperaturen, um bis in die Dunkelheit hinein zu klettern und zu verweilen. Auch die Jugendgruppe war mit von der Partie und konnte endlich mal wieder am Turm übernachten. Neu in diesem Jahr sind drei Crash Pad Sofas, die rege genutzt wurden, um zwischen den Routen den Kletternden zuzuschauen. Vielen Dank an Sandra für den Bau.

Bergwanderung rund um den Madonnakopf

Freitag, 19 Juli 2024. | Berichte

15 Bergbegeisterte wanderten am letzten Sonntag im Bregenzerwald bei schönstem Wanderwetter rund um den Madonnakopf. Die von Tourenführer Karl Michelberger von der DAV-Sektion Pfullendorf organisierte Rundwanderung begann in Dünserberg und führte zunächst über den Hensler steil nach oben auf das Rappenköpfle mit einer schönen Aussicht auf die umliegenden Berggipfel und den Bodensee. Hier wurde eine längere Rast eingelegt. Über das Hinterjoch und die Äußere Alpila mit einer Einkehr bei Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränken ging es auf verschlungenen Pfaden wieder nach Dünserberg zurück, von wo aus man die Heimfahrt nach Pfullendorf antrat.

Fünftägige Busreise der DAV-Senioren

Mittwoch, 10 Juli 2024. | Berichte

„Um die Balance zu behalten musst du in Bewegung bleiben“. Dieser Spruch angeblich von Albert Einstein – gelesen auf einer Almhütte - könnte für die Senioren der Pfullendorfer DAV-Sektion geprägt worden sein, denn auch in diesem Jahr starteten 41 Personen zu einer 5-tägigen Wanderreise, organisiert von Charlotte Zoller, nach Saalbach im Pinzgau in den Kitzbüheler Alpen. Wenn die Teilnehmer im Alter von 35 bis kurz vor neunzig Jahren dabei sind, ist ein ausgeklügeltes Programm nötig, um für alle begeisternde Erlebnisse zu schaffen. Dass dies gewährleistet wurde, dafür sorgte auch die DAV-Tourenführerin Maria Prütting mit alpin anspruchsvolleren Touren. Die ortsnahen Bergbahnen ermöglichen einen schnellen Start zu den schönsten Wanderwegen bis auf über 2000 m Höhe mit traumhaften Ausblicken. Dass trotz aller wechselhaften Prognosen das Wetter alle fünf Tage schön war und gute Bergsicht bot, ist in diesem Sommer ein Glücksfall. Eine üppige Alpenflora bedeckte die Berghänge, Weidetiere grasten und ließen sich von den Wanderern ober Bikern, die rasant zu Tale stoben, nicht stören. Die bereits bewirtschafteten Almen boten Gelegenheit zu einer gemütlichen Rast. Als beson-derer Höhepunkt galt die Fahrt auf der Großglockner-Panoramastraße bis zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Sie gehört zu den schönsten Panoramastraßen der Welt auf Österreichs höchstem Berg und führt mitten ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern. Auf der Höhe versperrten Nebelschwaden allerdings die Sicht auf den Gletscher. Schneefelder und Murmeltiere bei verschiedenen Stopps glichen das wieder aus. Nach Rückkehr von den Bergen konnte man im Panoramapool des Hotels die gestressten Muskeln entspannen und nach einem reichhaltigen Abendessen in gemeinsamer Runde die Fußballspiele der EM verfolgen. Am letzten Tag bei der Heimreise wurde Halt gemacht in der mittelalterlichen historischen Glasstadt Rattenberg. Sie gilt als die kleinste Stadt Österreichs und liegt zwischen Fels und Inn am Fuß der Burgruine Rattenberg aus dem 10. Jahrhundert. Die schmucken Häuser in der autofreien Innenstadt mit hübschen Geschäften der Glas- und Handwerkskunst und mit ihrer interessanten Geschichte sind ein Besuch wert. Nach einer weiteren Pause über Mittag am Tegernsee kamen abends dann alle wohlbehalten in Pfullendorf an.

Felskletter- und Mehrseillängenkurs 07./08. Juni 2024

Samstag, 22 Juni 2024. | Berichte

Wer schon einmal einen Berg oder eine Wand als Mehrseillänge beklettert hat weiß: hier ist viel mehr Wissen gefragt als beim Hallenklettern. Dafür wird man aber auch reichlich belohnt: Mit spektakulären Aus- und Rundumblicken, viel Adrenalin und dem großartigen Gefühl, als Seilschaft gemeinsam etwas Besonderes geleistet zu haben. Unter Leitung von Sascha Börner, Marc Vögele und weiteren Helfern lernten acht begeisterte Teilnehmer Theorie und Praxis am Kletterturm in Pfullendorf und vertieften das neu Erlernte im Donautal. Der DAV-Pfullendorf bietet regelmäßig Kurse am Kletterturm für Anfänger und Fortgeschrittene an. Interessierte melden sich gerne unter kletterturm@dav-pfullendorf.de.

<<  1 [23 4 5 6  >>  
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.